Zeigt eure Kettensäge

  • Registrierung ist offen, allerdings wurden web.de und gmx.de als Mailanbieter gesperrt. Es gibt aktuell ein Problem mit dem Mailserver, demnach landen die Mails derzeit meistens im Spam.

Maermin

Well-known member
Member
May 5, 2024
330
447
63
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hallo zusammen,

da die meisten hier Großgrundbesitzer sind.
Gehört selbstverständliche mindestens eine Kettensäge in den Fuhrpark.

Meine Hauptkettensäge ist die Stihl MS 261 C-M VW mit einer 40er Schiene (.325 Kette)
Von der Leistung her liegen wir bei der Maschine von Werk aus bei 4,1 PS (hat mehr Leistung als die Simson von zoyk zoyk)
Getank wird Stihl MotoMix und als Sägenkettenhaftöl benutze ich ebenfalls von Stihl das Sägekettenhaftöl BioPlus



p100.jpggut.jpg

Ansonsten benutze ich ab und zu noch eine Stihl 032 AV Baujahr 1982 welche mir vererbt wurde.
Diese wird momentan wieder fit gemacht die Ölpumpe hat leider den Geistaufgegeben.
Bilder von der alte Maschine habe ich leider keine auf meinem Handy.
Daher einmal Beispiel Bilder, wie sie bald wieder aussehen wird.

ApplicationFrameHost_nE5mdftZFh.jpg

Ich freue mich schon auf eure Kettensägen.

Mit freundlichen Grüßen
Maermin
 
Last edited:
  • Like
Reactions: MyChips
Ach Maermin,

dein Fuhrpark ist wirklich beeindruckend! Wer braucht schon einen teuren Sportwagen, wenn man eine Stihl MS 261 C-M VW hat? Die Frauen müssen dir ja echt hinterher laufen!

Meine eigene Kettensäge ist übrigens die Husqvarna 545 Mark II mit einer 38er Schiene. Von der Leistung her bringt sie 3,6 PS mit. Ich verwende das Husqvarna XP+ Zweitaktöl und als Kettenöl das Bio Advanced. Eine tolle Eigenschaft meiner Husqvarna ist die AutoTune-Funktion, die die Motorleistung automatisch anpasst.

Leider habe ich aktuell keine Bilder auf dem Handy, vielleicht folgen die aber noch!

Beste Grüße,
dein bazy
 
Last edited by a moderator:
  • Like
Reactions: Maermin
Eine tolle Eigenschaft meiner Husqvarna ist die AutoTune-Funktion, die die Motorleistung automatisch anpasst.
Bei Stihl nennt es sich M-Tronic. (Habe ich auch)
Dazu habe ich noch als Sonderfeature eine Elektrische Griffheizung sowie Elektrische Vergaserheizung, falls man mal im Winter raus muss.
 
Zuhause hab ich ne Makita 353, hat bisher alles relativ Problemfrei mitgemacht, von kleineren Bäumen bis Fachwerkreparatur.
Im Werk fahren wir alles mögliche von Stihl, MS261, MS462, MS661 und mit Sicherheit noch 4 Modelle die irgendwo in der Ecke stehen.
Die MS261 laufen bei uns am besten, die anderen musste übern halben Hof schmeißen bis sie mal anspringen, liegt aber wahrscheinlich auch an mangelnder Pflege.
 
  • Like
Reactions: Maermin
Moin, arbeite ebenfalls hauptsächlich mit meiner MS 261 C, wirklich ein absolutes Topmodell!
Für absolute Kleinigkeiten reicht mir meine MS 170.
Anbei ein Bild von der Umgestaltung der Garage mit einem kleinen Teil aus dem Sammelsurium:D

 
  • Wow
Reactions: Maermin
Moin, arbeite ebenfalls hauptsächlich mit meiner MS 261 C, wirklich ein absolutes Topmodell!
Habe Angst, dass meine irgendwann elektronische Probleme bekommt, weil ich mir die Säge mit Griff- und Vergaserheizung geholt habe.
Das Angebot damals in Schweden war leider einfach zu gut, wollte mir eigentlich nur die normaler kaufen mit Light04 Schiene.
Ach Maermin,

dein Fuhrpark ist wirklich beeindruckend! Wer braucht schon einen teuren Sportwagen, wenn man eine Stihl MS 261 C-M VW hat? Die Frauen müssen dir ja echt hinterher laufen!

Meine eigene Kettensäge ist übrigens die Husqvarna 545 Mark II mit einer 38er Schiene. Von der Leistung her bringt sie 3,6 PS mit. Ich verwende das Husqvarna XP+ Zweitaktöl und als Kettenöl das Bio Advanced. Eine tolle Eigenschaft meiner Husqvarna ist die AutoTune-Funktion, die die Motorleistung automatisch anpasst.

Leider habe ich aktuell keine Bilder auf dem Handy, vielleicht folgen die aber noch!

Beste Grüße,
dein bazy
Zuhause hab ich ne Makita 353, hat bisher alles relativ Problemfrei mitgemacht, von kleineren Bäumen bis Fachwerkreparatur.
Im Werk fahren wir alles mögliche von Stihl, MS261, MS462, MS661 und mit Sicherheit noch 4 Modelle die irgendwo in der Ecke stehen.
Die MS261 laufen bei uns am besten, die anderen musste übern halben Hof schmeißen bis sie mal anspringen, liegt aber wahrscheinlich auch an mangelnder Pflege.
Moin, arbeite ebenfalls hauptsächlich mit meiner MS 261 C, wirklich ein absolutes Topmodell!
Für absolute Kleinigkeiten reicht mir meine MS 170.
Anbei ein Bild von der Umgestaltung der Garage mit einem kleinen Teil aus dem Sammelsurium:D


Wo kauft ihr eure Ketten?
Ich bin am Anfang die von Stihl gefahren, bis mein Onkel mir gesagt hat, dass das voll die Geldverschwendung ist.
Seitdem kaufe ich immer auf seine Empfehlung von Kox die Halbmeißel Ketten für meine Sägen.
Davon nehme ich dann immer vier Stück in den Wald, die können dann drei/viermal geschliffen werden und kommen dann in den Müll.
 
Last edited:
Wo kauft ihr eure Ketten?
Ich bin am Anfang die von Stihl gefahren, bis mein Onkel mir gesagt hat, dass das voll die Geldverschwendung ist.
Seitdem an kaufe ich immer auf seine Empfehlung von Kox die Halbmeisel Ketten für meine Sägen.
Halbmeisel fahren nur Amateure. Hol dir ne Vollmeisel, schärf die einmal von Hand ordentlich auf & dann fahr damit solange du willst.
Vorausgesetzt du sägst mit der nicht im Dreck rum.

Hab durch meine Ausbildung zum Forstwirt nie wirklich mit Halbmeisel gearbeitet, bis ichs einmal dann Privat gemacht hab & mir dachte wer tut sich freiwillig so ein Schmutz an.

Hol dir ne schöne Vollmeisel von Stihl, mach die ordentlich scharf zum richtigen Winkel & du wirst nie wieder Probleme haben
 
  • Like
Reactions: Maermin
Wo kauft ihr eure Ketten?
Ich bin am Anfang die von Stihl gefahren, bis mein Onkel mir gesagt hat, dass das voll die Geldverschwendung ist.
Seitdem kaufe ich immer auf seine Empfehlung von Kox die Halbmeißel Ketten für meine Sägen.
Davon nehme ich dann immer vier Stück in den Wald, die können dann drei/viermal geschliffen werden und kommen dann in den Müll.

Auch privat mittlerweile Stihl, Standzeit mMn deutlich besser als alles andere was ich so hatte. Ganz schlimm fand ich Oregon, die sind gefühlt nach jedem Schnitt nen Meter länger geworden und hätten schon wieder geschärft werden können. Benutze die privat letztendlich aber nicht so viel dass es preislich relevant wäre, Beruflich Standzeit halt wichtigster Punkt.
Auf der Arbeit haben wir für die Motorsägen auch nur Vollmeißelketten im Einsatz, schärfe die genau wie unsere Hobelzahnketten von den Anlagen alle mitm Schärfautomaten.
 
  • Like
Reactions: Maermin
Auch privat mittlerweile Stihl, Standzeit mMn deutlich besser als alles andere was ich so hatte. Ganz schlimm fand ich Oregon, die sind gefühlt nach jedem Schnitt nen Meter länger geworden und hätten schon wieder geschärft werden können. Benutze die privat letztendlich aber nicht so viel dass es preislich relevant wäre, Beruflich Standzeit halt wichtigster Punkt.
Auf der Arbeit haben wir für die Motorsägen auch nur Vollmeißelketten im Einsatz, schärfe die genau wie unsere Hobelzahnketten von den Anlagen alle mitm Schärfautomaten.
Kriegst die mit dem Schärfomat eigentlich auch genau so scharf hin wie von Hand? Hab damals immer von den anderen Jungs im Wald gehört das nichts schärfer schärft als die eigene Hand.
Konnte leider nie in den Geschmack kommen einen Schärfomat zu testen
 
Kriegst die mit dem Schärfomat eigentlich auch genau so scharf hin wie von Hand? Hab damals immer von den anderen Jungs im Wald gehört das nichts schärfer schärft als die eigene Hand.
Konnte leider nie in den Geschmack kommen einen Schärfomat zu testen
Kommt halt drauf an, mein Vater hatte früher so ne kleine Schärfmaschine von Westfalia oder so, war zwar bequemer aber Ergebnis definitiv schlechter als von Hand.
Auf der Arbeit benutz ich nen Vollautomaten, also einspannen, Winkel und Tiefenbegrenzer einstellen und der Rest läuft von alleine. Ist am Ende mMn (fast) wie ne neue Kette.
Wenn ich die Ketten mit 20er Teilung von Hand feilen müsste würde ich mir nen anderen Job suchen, die sind wenn wir schlechtes Holz haben schneller stumpf als ich die scharf kriegen würde.
 
  • Like
Reactions: Refleex